Radentscheid übergibt Liste mit 140 Schwachstellen
Bei unserem Treffen mit der Verkehrsverwaltung im November 2021 haben wir auch über die diversen Mängelmelder gesprochen und nachgefragt, was eigentlich mit diesen Daten passiert. Nicht viel bis dahin, und so haben wir vereinbart, diese Daten zusammenzufassen und aufzubereiten.
Grundlage waren der Wegedetektiv vom Planungsverband Westmecklenburg, die RADar-Karte vom Stadtradeln (beide nicht mehr online) und unsere eigene Schwachstellenkarte.
Aus den insgesamt ca. 200 Meldungen haben wir die Dopplungen entfernt, sie in ein einheitliches Design gebracht und mit einer Karte verknüpft. Und wir haben sie in drei Kategorien eingeordnet. Die sagen etwas über den Aufwand, mit dem die Mängel beseitigt werden können.
Übergeben haben wir diese Liste am 23. Februar 2022. 2023 haben wir die Liste noch einmal aktualisiert. Seitdem treffen wir uns regelmäßig mit der Verwaltung, um möglichst schnelle Verbesserungen für Radfahrende in Schwerin zu erreichen.
Sommer 2025: Eine Handvoll Mängel hat sich erledigt, weil tatsächlich etwas passiert ist, eine weitere Handvoll entfällt, weil sich Planungen geändert haben. Da sind noch ziemlich viele übrig, die sich nach ZWEI Jahren immer noch im gleichen oder schlimmeren Zustand befinden.
Wir machen derzeit aktuelle Fotos und überarbeiten die gesamte Liste. Die wollen wir im Herbst an die Verkehrsverwaltung übergeben. Falls Du mitmachen willst, schick uns bis zum 31. August Deine Aufreger. Du kannst sie auf unserer Schwachstellenkarte einfach selbst eintragen (dazu brauchst Du ein Foto der Stelle). Dort kannst Du auch sehen, ob dieser Mangel bereits gemeldet wurde. In der neuen Liste sollen auch die wenigen guten Veränderungen sichtbar werden!
Beispiele für Kategorie 1
Kategorie 1 = leicht zu beheben
- Markierungsarbeiten
- Beschilderungen
- Ampelschaltungen
- kleine Ausbesserungen
- Bordsteinabsenkungen
- Poller und Schranken entfernen

Unüberlegte Bordsteinabsenkung – überflüssige und gefährliche Poller und Schranken – zu viele Bettelampeln
Beispiele für Kategorie 2
Kategorie 2 = mittelschwer zu beheben
- Umsetzen von Ampelmasten oder Bushaltestellenschildern
- Reparatur von schlechten Wegabschnitten
- Umwidmung von Parkflächen in Radwege

Ampelmasten auf Radwegen – schlechte Wegstücke – Radweg, der nach wenigen Metern im Nichts endet
Beispiele für Kategorie 3
Kategorie 3 = aufwändig zu beheben
- geänderte Wegführung
- Neubau von Radwegen
- Neuverteilung von Verkehrsflächen
- grundhafte Sanierung

Kopfsteinpflaster nicht für Radwege geeignet – schlechter Wegezustand – fehlender Radweg nach Neumühle
Alle gezeigten Beispiele findet Ihr mit weiteren Erläuterungen in der Mängelliste. Auf unserer Schwachstellenkarte könnt Ihr weiterhin Mängel eintragen. Wir wollen aber auch die positiven Veränderungen hier zeigen und werden Vorher-Nachher-Bilder veröffentlichen.