Häufige Fragen
Hier beantworten wir Fragen, die häufiger an uns herangetragen werden. Die eine Frage ist nicht dabei? Bitte schicke uns eine E-Mail und wir bemühen uns um Antwort.
Schwerin ist eine Stadt der kurzen Wege. Nichts liegt näher, als diese mit dem Fahrrad zu erledigen. Wir möchten gute Bedingungen für einen sicheren und attraktiven Alltagsradverkehr in Schwerin. Bisher wurde beim Ausbau der Straßen vorrangig der Autoverkehr berücksichtigt, die Entwicklung der Radinfrastruktur ist dagegen ein Stückwerk. Deshalb möchten wir rasch zu einer quantitativen und qualitativen Verbesserung des Radverkehrsnetzes kommen. Die konkreten Ziele sind hier. Alle Menschen – auch Kinder, Senioren und ungeübte Radler:innen – sollen sicher, komfortabel und stressfrei in Schwerin Radfahren können.
Ein Bürgerbegehren ist Teil der direkten Demokratie. Dabei unterzeichnen Bürger:innen einen gemeinsamen Antrag, in unserem Fall eine Unterschriftenliste. Die Listen werden beim Radentscheid-Team gesammelt und sobald genügend Unterschriften vorhanden sind, bei der Stadt eingereicht. Die Stadtvertreterversammlung prüft dann, ob das Bürgerbegehren formal zulässig ist. Die Stadtvertreterversammlung kann unsere Ziele dann selbst beschließen oder ablehnen. Lehnt sie die Ziele ab, folgt ein Bürgerentscheid.
Der Radentscheid wird von einem ehrenamtlichen Team getragen. Spenden nutzen wir für die Druckkosten der Unterschriftenlisten, allgemeine Materialien wie Plakate, T-Shirts, Flyer oder Aufkleber und die Durchführung von Aktionen.
Die Spenden laufen über unseren gemeinnützigen Partnerverein ADFC Schwerin. ADFC ist die Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Fahrradclub, er hat in Deutschland über 190.000 Mitglieder.
Mit keinem anderen Verkehrsmittel gelangt man so schnell und gleichzeitig kostengünstig in die Schweriner Innenstadt wie mit dem Fahrrad. Es macht außerdem Spaß und man tut nebenbei noch etwas für seine Gesundheit – und die der anderen ebenso.
Außerdem ist Radfahren wesentlich ungefährlicher für andere Verkehrsteilnehmende als der motorisierte Verkehr. Fahrräder sind das moderne urbane Transportmittel schlechthin: Sie brauchen deutlich weniger Platz als Autos, sind leise und CO2-arm und produzieren keinen Feinstaub oder Stickoxide. Wenn in Schwerin also mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, ist das gut für uns alle.
Unsere Unterschriftenliste enthält aus verschiedenen Gründen nur fünf Zeilen: Um eine wirksame Unterschrift leisten zu können, muss der gesamte Text des Bürgerbegehrens lesbar und die Unterschriften fest mit diesem verbunden sein. Würden wir den Text noch kleiner und enger setzen, wäre er nicht mehr gut lesbar. Würde man auf der Rückseite oder auf einem Extrablatt unterschreiben, wäre die Zulässigkeit nicht mehr gegeben.
Ein zweiter wichtiger Grund ist, dass die Listen auch in unseren Sammelstellen ausliegen und wir Wert auf den Datenschutz legen. Eine Liste mit fünf Zeilen ist schnell gefüllt und wird dann abgeheftet. Bei 30 Zeilen auf einer Liste könnte man entsprechend Einblick nehmen, wer noch unterschrieben hat, und das ist verständlicherweise so nicht vorgesehen.
Außerdem wird so auch das Risiko gemindert, dass ein größerer Schaden entsteht, falls mal eine Liste nicht ihren Weg zu uns zurückfinden sollte. Dann sind maximal fünf Unterschriften nicht im Endergebnis enthalten.
Wir haben die Unterschriftenlisten in ausreichender Zahl vorproduziert und sie können jederzeit in den Sammelstellen, auf unseren wöchentlichen Treffen oder persönlich bei Sammlungen in der Stadt abgeholt und auch wieder abgegeben werden.
Um uns mit einer Unterschrift zu unterstützen, muss man mit dem ersten Wohnsitz in Schwerin gemeldet, über 16 Jahre alt und Deutsche:r bzw. EU-Bürger:in sein.