Mängelliste übergeben
Bei einem Treffen im November 2021 haben wir die Verkehrsverwaltung gefragt, was eigentlich mit den Daten aus den verschiedenen Mängelmeldern passiert. Nicht viel bis dahin, und so haben wir vereinbart, diese Daten zusammenzufassen und aufzubereiten.
Grundlage waren der Wegedetektiv (nicht mehr online) vom Planungsverband Westmecklenburg. Dazu die RADar-Karte vom Stadtradeln und unsere eigene Schwachstellenkarte.
Aus den insgesamt ca. 200 Meldungen haben wir (fast) alle Dopplungen entfernt. Wir haben die Meldungen in ein einheitliches Design gebracht und mit einer Karte verknüpft. Und wir haben sie in drei Kategorien je nach Aufwand eingeordnet. Übergeben haben wir diese Liste am 23.02.2022.
Fazit ein Jahr später: Es gab nur zwei Treffen, da ging es um die Kategorien 1 und 2. Die Anmerkungen der Verwaltung seht Ihr in der Liste. Für die Kategorie 3 gibt es einen Termin im April 2023.
Das Radverkehrskonzept 2030

Es ist nicht das erste Radverkehrskonzept der Stadt Schwerin. Aber es ist das erste, das diesen Namen wirklich verdient. Es wurde von zwei Ingenierbüros erarbeitet und beinhaltet eine in sich geschlossene durchgängige Planung für den Radverkehr.
Es gibt Vorrangrouten, die vor allem ein zügiges Vorankommen aus allen Stadtteilen zur Innenstadt gewährleisten sollen. Es gibt Hauptrouten, die die Stadtteile untereinander verbinden. Und es gibt zahlreiche Ergänzungsrouten.
Zusätzlich zum Konzept gibt es zwei Materialbände. Im Materialband 1 sind vor allem Karten enthalten, die das eigentliche Konzept visualisieren. Im Materialband 2 ist neben Detailabbildungen zu
Einzelmaßnahmen vor allem der empfohlene Maßnahmenplan enthalten. Daneben gibt es Anregungen, die aus der Arbeit in den Gremien und den öffentlichen Veranstaltungen entstanden sind.
Nebenanlagenunterhaltungskonzept
Dieses Konzept der SDS (Stadtwirtschaftliche Dienste Schwerin) gilt für die Jahre 2021-2024 und hat die Erhaltung eines möglichst verkehrssicheren Zustandes der Nebenanlagen zum Ziel. Nebenanlagen sind alle öffentlichen, fußläufigen Befestigungen in Schwerin wie:
- Geh- und Radwege
- Trenn-, Seiten-, Rand-, und Sicherheitsstreifen
- Plätze
- Straßenbegleitgrün und Entwässerungseinrichtungen
15 Irrtümer übers Radfahren
Teste Dein Wissen über die Regeln, die Radfahrer und Autofahrer kennen sollten. Damit können wir uns im Straßenverkehr viel besser verstehen. Helfen kann immer der § 1 der StVO: Gegenseitige Rücksichtnahme.

Man müsste mal ...
… etwas für ein lebenswertes Schwerin tun! Ein paar Ehrenamtliche haben im April 2020 den Schweriner Radentscheid ins Leben gerufen. Diese Bewegung für gute und sichere Radwege gibt es jetzt schon in mehr als 50 Städten deutschlandweit.
Der Radentscheid Schwerin ist ein im Juni 2021 erfolgreich abgeschlossenes Bürgerbegehren. Was bis Februar 2021 erreicht wurde, ist hier zu hören.

Fahrrad-Klimatest Schwerin 2020
Alle zwei Jahre untersucht der ADFC die Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden mit einer Online-Befragung. Das aktuelle Ergebnis bescheinigt Schwerin erneut ein „ausreichendes Fahrradklima“
(Schulnote 4,1). Damit hat sich die Bewertung zum dritten Mal in Folge verschlechtert. Hier die detaillierten Ergebnisse des Fahrradklima-Tests.
